So können wir als JU Niedersachsen konkret die Zukunft vor Ort mitgestalten, denn gerade kommunalpolitische Entscheidung wirken sich unmittelbar auf das Leben der Menschen vor Ort aus. Dies können Infrastrukturmaßnahmen wir die Erschließung von neuen Wohn- oder Gewerbegebieten, Straßenbaumaßnahmen, Krippen– und Kindertagesstättenerweiterungen, Schulsanierungen oder der Neubau von Sportanlagen, aber auch die Ausweitung des ÖPNV-Angebots, die Errichtung öffentlicher WLAN-Netze oder die örtliche Wasserversorgung sein.
Der AK Kommunales umfasse aufgrund der vielfältigen kommunalen Aufgaben daher zahlreiche inhaltliche Querschnittsthemen, die wir gemeinsam mit anderen Arbeitskreisen genauer betrachten werden.
Ein weiteres Augenmerk richtet sich selbstverständlich auch bereits auf die Kommunalwahl 2021. Hier wollen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Wahl für alle JU-Kandidaten legen.
Aufgrund der vielfältigen Themenbereiche und der Verknüpfung zu den anderen Arbeitskreisen lebt insbesondere dieser AK von den Ideen und dem Engagement seiner Mitglieder. Ich freue mich über die aktive Teilnahme von Mandatsträgern und auch von anderen kommunalpolitisch interessierten JU’lern.
Zugeordnete Inhalte
Pressemitteilung: Ministerpräsident Weil sucht einfache Antworten“ – Schuldenbremse steht nicht zur Diskussion!
Digitales & Kampagne · KommunalesOffener Brief an die Landesregierung: Niedersachsen braucht ein Azubi-Ticket!
Kommunales · Wirtschaft, Infrastruktur & FinanzenNein zur Reichensteuer für Leistungsträger!
Kommunales · Wirtschaft, Infrastruktur & FinanzenGrundsteuer-Reform jetzt!
Zugeordnete Beschlüsse
Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, Ehrenamt fördern!Thesenpapier des Niedersachsenrates 1/2018 |
179 KB | 24.01.2018 | |
Anstoß 2018 - Niedersachsens Zukunft gestalten!Leitantrag zum Niedersachsentag 2017 |
429 KB | 09.04.2017 | |
Die Bundeswehr als attraktiver ArbeitgeberThesenpapier des Niedersachsenrates 2/2015 |
265 KB | 01.06.2015 | |
Ärzte flexibler, Apotheker mobiler, Ausbildung attraktiver!Thesenpapier des Niedersachsenrates 3/2014 |
75 KB | 15.11.2014 |